Symptome einer LRS

Bei einer LRS unterscheidet man zwischen einer Entwicklungsdyslexie (Lesestörung), auch Legasthenie genannt, und einer Entwicklungsdysgraphie (Schreibstörung). Kinder mit einer LRS benötigen oft viel Zeit, um beim Lesen den Sinn zu erfassen oder im Diktat das Gehörte richtig zu schreiben.

Im Folgenden werden einige Merkmale genannt, die auf eine LRS hinweisen:

  • Verlangsamtes und/oder verständnisloses Lesen
  • Leseunlust
  • Verwechslung optisch ähnlicher Buchstaben wie «b»/«d», «p»/«q», «w»/«m»
  • Vertauschung der Reihenfolge von Buchstaben (z.B. «drie» statt «drei», «Spatle» statt «Spalte»)
  • Verwechslung von ähnlich klingenden Buchstaben wie /m/ und /n/
  • Fehlerhaftes morphematisches Verständnis (z.B. «Meuse» statt «Mäuse»)
  • Weglassen von Buchstaben und Silben (z.B. «laufn» statt «laufen»)
  • Nichtbeachten von Wort- und Satzgrenzen (z.B. «Ichabe» statt «Ich habe», «Du bis dran» statt «Du bist dran»)
  • Fehler im Bereich der Dehnung (z.B. /i/ statt /ie/ oder /ih/, /o/ statt /oh/: z.B. «im» statt «ihm», «wonen» statt «wohnen»)
  • Fehler im Bereich der Dopplung (z.B. /mm/,/ss/,/tt/: z.B. «nim» statt «nimm», «Tase» statt «Tasse»)
  • Nichtbeachten von Sonderschreibweisen (z.B. «Schtuhl» statt «Stuhl», «Schport» statt «Sport», «Fater» statt «Vater»)
  • Nichtbeachten von Groß- und Kleinschreibung
  • Schreibunlust

Wo wir sind!

Adresse

An Fürthenrode 52 a
52511 Geilenkirchen

02451 - 9116747

info@therapeutische-ambulanz.de

Mo.-Do.: 8:00 - 18:00 Uhr
Fr.: 8:00 - 15:00 Uhr